Die erste Projektion der Zusammensetzung des neuen Parlaments auf Grundlage von Nachwahlbefragungen aus 11 Ländern und Wahlabsichtsbefragungen aus 17 Ländern.
Diese Zahlen fußen auf nationalen Wahlprognosen, die in 11 Ländern veröffentlicht wurden (Österreich, Zypern, Deutschland, Irland, Malta, Niederlande, Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Dänemark, Slowakei) und Wahlabsichtsbefragungen aus den übrigen 17 Mitgliedsstaaten.
Die Sitzberechnungen werden während des Abends und der Nacht aktualisiert, mit neuen Prognosen, Hochrechnungen und später offiziellen Ergebnissen aus den Mitgliedstaaten, wobei erste vorläufige Gesamtergebnisse um etwa 23:15 Uhr erwartet werden.
Auf europawahlergebnis.eu finden Sie nationale Ergebnisse, die Sitzverteilung nach Fraktionen und Ländern, die Aufschlüsselung nach nationalen Parteien, Fraktionen, nach dem Geschlechterverhältnis der Abgeordneten oder der Wahlbeteiligung. Es ist auch möglich, Ergebnisse zu vergleichen, Mehrheiten zu überprüfen oder ein Widget erstellen.
Anstieg der Gesamt-Wahlbeteiligung
Vorläufige Prognosen der Wahlbeteiligung von rund 51% (ohne Zahlen aus dem Vereinigten Königreich, noch nicht verfügbar) deuten auf einen deutlichen Anstieg hin – auf die höchste Wahlbeteiligung seit mindestens zwanzig Jahren. Mit der Einbeziehung der Ergebnisse in Großbritannien könnte die Gesamtbeteiligung zwischen 49% und 52% liegen.